Monday, June 1, 2009

Überraschungs-Spritztour

Peter had told me some time ago to reserve this Saturday for a surprise trip that he would organize for me. Hoohoo!! After a hearty breakfast at home, we picked up a red MINI Cooper Convertible from City Car Share. Although the sky was pretty cloudy, we decided that we have to cross the Golden Gate Bridge with an open top - we're waterproof after all... The first stop was downtown San Rafael, where we had coffee and were strolling around a little bit. The weather finally cleared and we really enjoyed driving to Mill Valley, where Peter had planned a short hike to the Tourist Club. We took the several hundred steps of the Dipsea (or rather tipsy on the way back :-) ) trail and passed very impressive estates on our way to the club house atop Muir Woods. There we had a picnic lunch and German beer among crowds of other hikers. For dinner, Peter had booked a table at Chez Panisse Café (they take reservations one month in advance...). Expectations were pretty high after all we had heard about Alice Waters' temple of slow food and honestly, we were disappointed. The food was fresh and of very good quality but the dishes tasted rather uninspired and bland. However, it was a nice experience to see that our everyday cooking can easily compare with one of the best restaurants in the Bay area (one reason for this is maybe that we share the same sources for fruits and vegetables ;-)). Overall, it was beautiful day with a lot of surprising highlights and I really enjoyed every single minute of it!

Peter hatte mir schon vor einiger Zeit gesagt, dass ich diesen Samstag für ein Überraschungsreisli reservieren soll. So haben wir dann nach einem ausgiebigen Frühstück zuhause ein rotes MINI Cooper Cabrio von City Car Share geholt. Trotz bedecktem Himmel liesen wir es uns nicht nehmen, mit offenem Dach über die Golden Gate Bridge zu fahren :-) Der erste Stop war San Rafael, wo wir eine kurze Stadtbesichtigung machten und Kaffee tranken (das war meine einzige Bedingung für den Tag - coffee to go vor 11 Uhr). Hier kam dann sogar die Sonne raus und so konnten wir die Fahrt nach Mill Valley, unserem nächsten Stop, richtig geniessen. Etwas ausserhalb von Mill Valley sind wir über hunderte von Treppenstufen und vorbei an sehr ansehnlichen Villen zum Tourist Club gewandert. Der Tourist Club ist eine Naturfreundehütte, die 1912 von deutschen Einwanderern gebaut wurde und an ausgewählten Samstag Nachmittagen auch Nichtmitgliedern offensteht. Es gibt dann deutsches Bier, Landjäger und Toblerone :-) Wir hatten also ein fürstliches Picnic mit gutem Bier und Schweizer Schoggi. Für den Abend hatte Peter schon einen Monat im Voraus im Chez Panisse Café in Berkeley einen Tisch reserviert. Dieses Restaurant gilt als eines der besten in der Bay Area und die Gründerin Alice Waters hat vor 30 Jahren von hier aus mit ihren frischen und saisongerechten Gerichten die amerikanische Fastfood Kultur revolutioniert. Seither gelten Restaurant und Café als Tempel der Slow Food Bewegung. Die Erwartungen waren also ensprechend hoch gestern und - leider - wir wurden enttäuscht. Die Zutaten waren zwar alle sehr gut und frisch (mit Ausnahme von Peters Steinpilzen, die eher wie Champignons geschmeckt haben), aber die Gerichte waren ziemlich uninspiriert und fad. Aber jetzt wissen wir das auch und es gibt einem ja auch ein gutes Gefühl, wenn man feststellt, dass die Alltagsküche zuhause dem Vergleich durchaus standhalten kann ;-) Ein Grund dafür ist vielleicht, dass Chez Panisse wie wir einen Teil des Gemüses bei Pablito bezieht... Es war jedenfalls ein supertoller Tag mit vielen schnüsigen Überraschungen und ich habe ihn sehr genossen!

Sunday, May 24, 2009

Börse Frühstück nach Art des Hauses

We usually have this kind of toast for breakfast on Sundays. Inspired by the Börse Frühstück at the Café Schottenring in Vienna, we created our own seasonal version of it. It's basically toasted whole grain bread (or homemade gluten free bread), a vegetable layer covered with cheese, topped with a fried egg. We started this tradition last summer when we had huge amounts of delicious heirloom tomatoes in our CSA-Box and we just kept using the seasonal greens (spinach, Swiss chard and even collard greens and kale) during the winter. It always tastes a little bit different but it's always a great start into the day.

Als Sonntagsfrühstück hat sich bei uns in der letzten Zeit diese Toast-Art etabliert. Inspriert durch das Börse Frühstück im Café Schottenring, haben wir unsere eigene Variante kreiert. Grundzutaten sind getoastetes Brot (oder selbstgebackenes, glutenfreies Brot), darauf eine Gemüseschicht, die mit Käse überschmolzen wird. Das Ganze wird dann noch mit einem Spiegelei gekrönt. Angefangen hat diese Tradition letzten Sommer, als wir kaum bewältigbare Mengen von sehr schmackhaften Tomaten in unserer Gemüse-Box hatten. Durch den Winter haben wir einfach das jeweilige Saisongemüse verwendet (von Grünkohl über Krautstiele bis aktuell Spinat). Es schmeckt so immer etwas anders, aber definitv immer köstlich.

Saturday, May 23, 2009

Super cute iPod cozy

I am sad sad sad. My sister Liliane left today after 10 weeks in San Francisco. At least the weather is with me and the fog makes the world look grey.
On the picture you can see the absolutely cute cozy that Liliane sewed for me a couple of years ago when my pink iPod mini was still very new and very en vogue. It's black fake fur on the outside and pink satin on the inside. I still love it very much.

Meine Stimmung ist heute wie das Wetter: graue Welt voller Nebel. Liliane ist heute nach 10 Wochen San Francisco nach Hause geflogen und ich bin traurig. Auf dem Bild ist das superherzige Täschli, dass sie vor einigen Jahren für mein pinkiges i-Pod mini genäht hat. Aussen zotteliger Webpelz und innen ein Futter aus pinkigem Satin! Ich finds immer noch mega super schön!

Sunday, May 17, 2009

T-Shirt Refashioning

I used the yoke of a thrifted blouse and stitched it on one of my numerous simple black t-shirts.

Ich fand bei Goodwill eine schöne, für mich aber leider zu kleine Bluse und habe deshalb einfach den Kragenteil auf eines meiner zahlreichen schlichten schwarzen T-Shirts genäht.

Friday, May 15, 2009

Radfahren in San Francisco 4: Bike to Work Day

Today is Bike to Work Day in San Francisco! According to the SFBC - the organizer - a record breaking 200'000 people chose the bike to get to work today (that's over 25% of San Francisco's population!). When we went to work around 8 a.m., we did not have the impression that there were more bikes than usual though, but obviously bikers are not early birds... We stopped at this energizer station at 7th and Irving to get our Bike to Work Day bags and some tasty breakfast pastries from Arizmendi Bakery.

Heute war Bike to Work Day in San Francisco, also "Fahr mit dem Velo zur Arbeit" Tag. Laut den Organisatoren - der Bicycle Coalition, die u.a. für die Verbreitung des Fahrrads als Alltagsfortbewegungsmittel kämpft - waren rekordträchtige 200'000 Radfahrer unterwegs und auf der Market Street waren während dem Morgenpendlerverkehr zweimal so viele Radfahrer wie Autofahrer unterwegs. Die Market Street ist die Hauptverkehrsader für die Fahrradfahrerinnen in San Francisco und es hat hier auch an einem durchschnittlichen Tag meist mehr Velos als Autos - was nicht heisst, dass die Strasse deshalb sicher oder angenehm wäre. Im Gegenteil, die Autofahrer sind hier meist sehr gereizt und der Strassenbelag ist einer der schlechtesten in San Francisco überhaupt. Zwar wurden grad kürzlich einzelne Abschnitte neu geteert, aber nach 2 Wochen gibts schon wieder 20 cm tiefe Schlaglöcher... Etwas beängstigend ist, dass unter der Market Street auch das Tram und der BART fahren - wohin geht diese Erde, die da absickert?? Das mag man sich nicht so genau überlegen, wenn man unten steht und aufs Tram wartet...
Heute haben wir jedenfalls an dieser Energie-Station an der Irving Street Pause gemacht, Bike to Work Day Taschen geholt und uns mit Scones von der
Arizmendi Bakery gestärkt.

Tuesday, May 12, 2009

Tweed Sweater

This is a project Peter had started when we still lived in Switzerland. I remember that purchasing the yarn included a trip to the Jakob Markt in the lovely Emmental, a region near Berne. It must have been some time in spring or early summer of 2006. The yarn is called Bernetta Irland. Peter managed to finish the back of the sweater before we moved to San Francisco. Although he is very skilled (this is only his second knitting project and it already included cabels!), he somehow didn't find the time or right mood to go on once we had settled in San Francico. So I took over and finished the front and one sleeve (you can even see me working on it at Chicks with Sticks gatherings here and here). Unfortunately, the sleeve turned out too small and I lost interest, too... Wanting to have a knitting project again and not knowing what to knit for myself, I picked up the project again three weeks ago, drew a pattern for the sleeves and finished the sweater within a couple of days. It wasn't that hard after all ;-)

Die Geschichte dieses Pullovers geht bis 2006 zurück. Irgendwann im Frühling oder Sommer machten wir ein Ausflügli nach Zollbrück zum Jakob Markt resp. Köbu, wie er im Lokaljargon genannt wird. Das war immer ein Erlebnis, weil es gibt beim Köbu von Wolle über italienische Spezereien bis zu Korsetts für die stattlichen Emmentaler Bäuerinnen alles zu kaufen was das Emmentaler Herz begehrt. Wir hielten uns meistens an die Wolle (in diesem Falle Bernetta Irland). Peter hats vor unserem Umzug nach San Francisco noch geschafft, das Rückenteil zu stricken, aber danach ist die Lismete liegen geblieben... Schade, weil Peter ist wirklich sehr talentiert: das war erst sein zweites grösseres Lismi-Projekt und er hat gleich ein Zopfmuster gestrickt! Ich habe mich des Ganzen dann angenommen und das Vorderteil sowie einen Ärmel gestrickt. Es gibt sogar Fotos, die dokumentieren, dass ich bei den Chicks with Sticks in der Bliss Bar an diesem Pulli arbeite (hier und hier). Leider geriet der Ärmel aber zu klein und so habe ich dann auch das Interesse verloren. Vor drei Wochen habe ich im Zuge von "Ich will wieder etwas lismen, weiss aber nicht was" den Ärmel aufgetrennt, ein Schnittmuster als Vorlage gezeichnet und den Pulli innerhalb von ein paar Tagen fertig gemacht. Et voilà, war ja gar nicht soo schwierig... ;-)

Saturday, May 9, 2009

Pink Sauerkraut

Although my grandmother used to have large pots of sauerkraut in her cellar, I had to come to California to learn how to make it myself and appreciate its benefits. I mixed red and white cabbage to get this bright pink color.

Obwohl mein liebes Grosi viele grosse Sauerkrauttöpfe im Keller hatte, musste ich nach Kalifornien kommen, um es schätzen und herstellen zu lernen... Rotes und weisses Kraut gemischt ergibt dieses leuchtend pinkfarbene Sauerkraut.

Monday, May 4, 2009

Fog City

It was a perfect day. The fog never really cleared. And Peter made a delicious goulash with buckwheat dumplings for dinner.

San Francisco wird auch die Nebelstadt genannt... Heute war mal wieder einer dieser perfekten Tage, wo der Nebel tief hängt und den ganzen Tag nicht weg geht. Und zum Abendessen hat Peter ein köstliches Gulasch mit Buchweizennockerln gekocht.

Saturday, May 2, 2009

Granola

I love granola for breakfast. But most of the commercially available ones contain way too much sugar and other strange ingredients - even the organic ones that are available in health food stores. The solution therefore is to make my own granola. And it's pretty easy. Cutting the nuts, adding some spices and there you go. I use apple sauce as the only sweetener. And did I already mention that I love Mason jars? In a country where almost everything tends to fall apart after a short time and lasting quality is not something you find easily, it is very satisfying to have sturdy glass containers made in the USA that do not break after the first use...

Ich mag Granola-Müesli zum Frühstück, aber sogar die Bio-Mischungen sind mir zu süss oder sie enthalten Zutaten, die ich nicht mag. Deshalb mache ich mein eigenes Granola. Es ist sehr einfach: Nüsse hacken (sehr meditativ), ein paar Gewürze zugeben und dann ab in den Ofen. Zum Süssen und Granulieren verwende ich einzig ungesüsstes Apfelmus. Speziell hervorheben möchte ich auch die Mason Jars, in denen ich das Müesli (und fast alles andere) aufbewahre. Mason Jars sind Einmachgläser, die - obwohl in den USA hergestellt - nicht beim ersten Gebrauch gleich auseinanderfallen. Das ist sehr wohltuend in einem Land, wo das Qualitätsbewusstsein sehr unterentwickelt und alles einfach auf Wegwerfen und Neukaufen ausgelegt ist...

Wednesday, April 29, 2009

Lodenjacke

That's the belated birthday gift for my sister. She wanted a classier version of her favorite fleece hoodie. I used an old burda pattern and modified it according to her wishes: the jacket should be pretty long and of course have a hood. We also added a front zip and zip-pockets. The fabric she chose is a boiled wool and so I left the seams and hemlines unfinished. She seems to be pretty pleased with the result :-)

Liliane hatte sich zum Geburtstag eine Loden-Version ihrer Lieblingsfaserpelzjacke gewünscht und so hab ich mich an die Nähmaschine gesetzt. Mit etwas Verspätung ist die Jacke nun heute fertig geworden. Als Grundschnitt habe ich ein Burda Schnittmuster verwendet und es dann nach ihren Wünschen modifiziert. Die Jacke hat nun also eine Kapuze, Reissverschlusstaschen und einen Frontreissverschluss. Loden hat den Vorteil, dass er nicht ausfranst und somit konnten die Nähte und Säume unversäubert bleiben und teilweise sogar offenkantig verarbeitet werden. Happy birthday also nochmals!

Sunday, April 26, 2009

Handmade Shoes

These sandals are handmade by Annie Mohaupt of Mohop shoes and consist mainly of a wooden sole and a ribbon. Annie demonstrates on her website the nearly infinite ways of styles this offers.
The shoes were delivered in a nice box and with a personal note from Annie. Since I had to wait three weeks for delivery she even included a couple of extra ribbons in the package. Now that's customer service!
I hope the warm weather comes back again soon :-)

Diese Holzsohlensandalen werden von Annie Mohaupt in Handarbeit hergestellt. Seitlich an den Sohlen sind Schlaufen angebracht und so können die Sandalen mit verschiedenen Bändern immer wieder anders getragen werden. Weil sich die Herstellung meiner Schuhgrösse etwas verzögert hatte, musste ich drei Wochen auf die Lieferung warten. Annie hat dies aber wettgemacht indem sie eine persönliche Karte sowie viele zusätzliche Bänder beigelegt hat. Jetzt hoffe ich, dass bald wieder etwas wärmeres Wetter kommt, so dass ich die Schuhe auch mal ausführen kann. Probeschnürungen in der Wohung haben gezeigt, dass das ganze also durchaus stabil ist :-)

Sunday, April 19, 2009

Bottle Cozy

I made this cozy for Peter's smoothie bottle from fabric leftovers.

Diese Hülle für Peters kleine Smoothie-Flasche habe ich aus einem Stoffrest dieser Jacke gemacht.

Lismiheftli

Although Rebecca is available in San Francisco in English, I could not resist to order a couple of past copies from Germany directly. I like the modern look of their designs and it's a great source for inspiration even though I almost never follow the exact instructions.

Vor ein paar Jahren wurde Stricken ja plötzlich wieder trendy und somit sind auch ein paar entstaubte Lismiheftli auf dem Markt aufgetaucht. Eines davon mag ich besonders gern: Rebecca aus Deutschland. Ich mag die modernen Designs und finde dort immer viel Inspiration, auch wenn ich selten eine Anleitung genau befolge. Rebecca gibts zwar auch in den USA, allerdings sind die Übersetzungen ein eher zweifelhaftes Vergnügen (es klingt oft sehr nach Schüleraufsatz...). Ich habe mir deshalb ein paar deutsche Ausgaben direkt vom Verlag gegönnt.

Saturday, April 11, 2009

Chocolate Feast

After 40 days of lent, we indulged in this chocolate cake last night after the Easter Mass.... yum!

Die Fastenzeit ist vorbei und gestern nach der Ostermesse durften wir wieder Schokolade essen! Zur Feier des Tages habe ich einen sehr reichhaltigen Kuchen gebacken, ganz gesund, mit dunkler Schokolade (die guten Flavonoide!!), Ahornsirup (die guten Spurenelemente!!), Kokosnuss und Mandeln (die gesunden Fette!!) und ganz ohne Gluten :-)
Das Rezept gibts hier.

Schatzsuche bei Goodwill

These are Liliane's newest thrift store finds: a bag, cute shoes and a cool belt for under $20.00. She's already infected by the SF thrifty bug :-)

Lilianes neueste Errungenschaften aus der Brockenstube: eine Tasche, schnüsige Schuhe und ein Gürtel. Alles zusammen für nicht mal 20 Dollar. Und so ökologisch korrekt :-)